Kursüberblick
Mit dem leistungsbasierten Red Hat Certified System Administrator (RHCSA) Exam (EX200) werden Ihre Kenntnisse in Bezug auf die allgemeine Systemadministration für eine breite Vielfalt an Umgebungs- und Entwicklungsszenarien geprüft. Die hier nachgewiesenen Kompetenzen bilden die Basis für die Systemadministration sämtlicher Red Hat® Produkte.
Mit dem Bestehen dieses Exams werden Sie zum Red Hat Certified System Administrator. Wenn Sie sich auch über den RHCSA hinaus weiterbilden wollen, kann Ihnen die Zertifizierung auch als Ausgangsbasis für unsere höchste Zertifizierungsstufe dienen: Red Hat Certified Architect.
Diese Prüfung basiert auf Red Hat® Enterprise Linux 9.0.
Zielgruppe
- Erfahrene Red Hat Enterprise Linux Systemadministratoren, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten nachweisen möchten
- Absolventen der Kurse Red Hat System Administration I (RH124) und Red Hat System Administration II (RH134), deren Ziel die RHCSA-Qualifikation ist
- Erfahrene Linux-Systemadministratoren, die auf Wunsch ihres Unternehmens oder aufgrund eines Auftrags (Richtlinie DoD 8570) ein Zertifikat erwerben müssen
- IT-Experten, deren Ziel die Red Hat Certified Engineer (RHCE) Qualifikation ist
- RHCEs, deren Zertifizierung nicht aktuell ist oder bald abläuft und die sich als RHCE rezertifizieren lassen möchten
- DevOps-Profis, die ihr Fachwissen über die Grundlagen der Container-Technologie unter Beweis stellen möchten
Voraussetzungen
- Teilnahme an den Kursen Red Hat System Administration I (RH124) undRed Hat System Administration II (RH134) oder dem RHCSA Rapid Track Kurs (RH199), der diese beiden kombiniert, oder vergleichbare praktische Erfahrungen als Systemadministrator für Red Hat Enterprise Linux
- Prüfung der Ziele für das Red Hat Certified System Administrator Exam (EX200)
- Nehmen Sie an unserem kostenlosen Einstufungstest teil, um den Kurs zu finden, der Ihre Vorbereitung auf diese Prüfung am besten unterstützt.
Kursziele
RHCSA-Prüfungsteilnehmer müssen in der Lage sein, die folgenden Aufgaben mit JBoss EAP ohne fremde Hilfe zu erledigen. Diese wurden in verschiedene Kategorien unterteilt.
Erlernen und Verwenden der wichtigsten Tools
- Auf einen Shell Prompt zugreifen und Befehle mit der korrekten Syntax ausführen
- Eingabe/Ausgabe-Umleitung verwenden (>, >>, |, 2> etc.)
- grep und reguläre Ausdrücke zur Textanalyse verwenden
- Über SSH auf Remote-Systeme zugreifen
- Anmelden und Nutzer in Multiuser-Zielen wechseln
- Dateien mit tar, star, gzip und bzip2 archivieren, komprimieren, entpacken und dekomprimieren
- Textdateien erstellen und bearbeiten
- Dateien und Verzeichnisse erstellen, löschen, kopieren und verschieben
- Hard und Soft Links erstellen
- Standardmässige ugo/rwx Berechtigungen auflisten, einstellen und ändern
- Systemdokumentation, darunter man, info und Dateien, in /usr/share/doc finden, lesen und verwenden
Erstellen einfacher Shell-Skripte
- Code bedingt ausführen (Verwendung von: if, test, [] usw.)
- Looping-Konstrukte (for usw.) verwenden, um Datei- und Befehlszeileneingaben zu verarbeiten
- Skripteingaben verarbeiten ($1, $2 usw.)
- Die Ausgabe von Shell-Befehlen innerhalb eines Skripts verarbeiten
- Exit-Codes für Shell-Befehle verarbeiten
Ausführung laufender Systeme
- Systeme normal starten, neu starten und herunterfahren
- Systeme manuell in verschiedenen Zielen starten
- Den Startprozess unterbrechen und auf ein System zugreifen
- CPU-/speicherintensive Prozesse identifizieren und Prozesse beenden
- Prozessplanung anpassen
- Verwaltung von getunten Profilen
- Systemprotokolldateien und Journals auffinden und interpretieren
- System Journals verwalten
- Netzwerkservices starten, anhalten und ihren Status überprüfen
- Dateien sicher zwischen Systemen übertragen
Konfiguration von lokalem Storage
- Partitionen auf MBR- und GPT-Datenträgern auflisten, erstellen und löschen
- Physische Datenträger erstellen und löschen
- Physische Datenträger zu Datenträgergruppen zuweisen
- Logische Datenträger erstellen und löschen
- Systeme für das Mounting von Dateisystemen beim Start per UUID (universally unique ID) oder Kennzeichnung konfigurieren
- Neue Partitionen und logische Datenträger hinzufügen und zerstörungsfrei zu einem System verschieben
Erstellung und Konfiguration von Dateisystemen
- vfat, ext4 und xfs Dateisysteme erstellen, mounten, unmounten und nutzen
- Netzwerkdateisysteme mit NFS mounten und unmounten
- Bestehende logische Datenträger erweitern
- set-GID Verzeichnisse zwecks Kollaboration erstellen und konfigurieren
- Festplattenkomprimierung konfigurieren
- Layered Storage verwalten
- Dateiberechtigungsprobleme diagnostizieren und beheben
Bereitstellung, Konfiguration und Pflege von Systemen
- Aufgaben mit at und cron planen
- Services starten und stoppen und für die automatische Ausführung beim Start konfigurieren
- Systeme für das automatische Booten in verschiedene Ziele konfigurieren
- Time Service Clients konfigurieren
- Softwarepakte über das Red Hat Netzwerk, ein Remote Repository oder das lokale Dateisystem installieren und aktualisieren
- Mit Paket-Modul-Streams arbeiten
- Den Bootloader des Systems modifizieren
Grundlegende Netzwerkverwaltung
- IPv4- und IPv6-Adressen konfigurieren
- Host-Namensauflösung konfigurieren
- Netzwerkservices so konfigurieren, dass sie beim Booten automatisch gestartet werden
- Den Netzwerkzugriff per firewall-cmd/firewall beschränken
Verwaltung von Benutzern und Gruppen
- Lokale Nutzerkonten erstellen, löschen und ändern
- Passwörter ändern und das Passwort-Aging für lokale Nutzerkonten konfigurieren
- Lokale Gruppen und Gruppenmitgliedschaften erstellen, löschen und ändern
- superuser-Zugriff konfigurieren
Sicherheitsmanagement
- Firewall-Einstellungen per firewall-cmd/firewalld konfigurieren
- Zugriffssteuerungslisten erstellen und verwenden
- Schlüsselbasierte Authentifizierung für SSH konfigurieren
- Enforcing- und Permissive-Modi für SELinux konfigurieren
- SELinux-Datei- und -Verarbeitungskontext listen und identifizieren
- Standard-Dateikontexte wiederherstellen
- SELinux-Systemkonfiguration mit Booleschen Einstellungen ändern
- Wiederkehrende SELinux-Richtlinienverletzungen diagnostizieren und beheben
Verwaltung von Containern
- Container-Images in einer Remote Registry finden und abrufen
- Container-Images prüfen
- Container mit Befehlen wie podman und skopeo verwalten
- Grundlegende Container-Verwaltung durchführen, z. B. Ausführen, Starten, Stoppen und Auflisten ausgeführter Container
- Einen Service in einem Container ausführen
- Einen Container so konfigurieren, dass er automatisch als systemd-Service gestartet wird
- Persistenten Storage an einen Container anhängen
Wie bei allen leistungsbasierten Red Hat Exams müssen die Konfigurationen nach einem Neustart ohne weiteres Eingreifen bestehen bleiben.
Diese Prüfung ist ebenfalls als individual Red Hat Exam Kiosk Sessions verfügbar: Legen Sie selber Datum und Uhrzeit für Ihre Red Hat Prüfung fest!