Kursüberblick
Dieser dreitägige Kurs für Fortgeschrittene vermittelt den Kursteilnehmern das nötige Detailwissen, um alle in Junos verfügbaren Layer-2-VPN-Varianten zu entwerfen, zu konfigurieren und Fehler zu beheben.
Der Kurs beginnt mit einer Auffrischung der Konzepte hinter VPNs und MPLS. Anschliessend werden die einzelnen Arten von Layer-2-VPNs vorgestellt, z. B. BGP-signierte und LDP-signierte Pseudowires, Circuit Cross-Connect (CCC), VPLS und EVPN. Wir haben Anwendungsfälle für jede Technologie sowie Elemente, die bei der Auswahl einer geeigneten Lösung zu berücksichtigen sind, und eine ausführliche Erläuterung von Fachbegriffen, die mehrere Bedeutungen haben, aufgenommen.
Nach dieser Einführung taucht der Kurs tief in jede einzelne Technologie ein und bietet ausführliche Erklärungen zur Kontrollebene und zur Datenebene, wie das VPN aufgebaut und gewartet wird. Nach der Betrachtung einer einfachen Konfiguration lernen die Teilnehmer, wie sie das VPN überwachen und Fehler beheben können, bevor sie zu einigen fortgeschrittenen Funktionen der einzelnen VPN-Typen übergehen.
Der Kurs basiert auf Junos 24.2R1.15.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die für die Konfiguration und Überwachung von Geräten mit Junos-Betriebssystem in einer Service-Provider-Umgebung, in MPLS-basierten Rechenzentren und in grösseren Unternehmen verantwortlich sind.
Zertifizierungen
Empfohlenes Training für die Zertifizierung zum:
Voraussetzungen
Zu den Voraussetzungen für diesen Kurs gehören:
- Mittlere Netzwerkkenntnisse.
- Kenntnisse über OSPF, IS-IS, BGP und Junos-Routing-Richtlinien.
- Erfahrung mit der Konfiguration von MPLS label-switched Pfaden mit Junos.
- Abschluss der folgenden Kurse oder gleichwertige Kenntnisse:
- Introduction to the Junos Operating System (IJOS)
- Junos Service Provider Switching (JSPX)
- Junos Intermediate Routing (JIR)
- courselink=JP-JMF][/courselink]
Kursziele
- Beschreiben Sie einige der verschiedenen Arten von VPNs, ihre Funktionsweise und ihre Anwendungsfälle.
- Beschreiben Sie die Arten von MPLS-VPNs, die auf Layer 2 arbeiten.
- Beschreiben Sie die Funktionsweise von BGP-signierten Pseudodrähten, auch bekannt als L2VPNs.
- Konfigurieren Sie BGP-signierte L2VPNs mit Ethernet- und Ethernet-VLAN-Kapselungen.
- Demonstration der Fehlerbehebung bei einigen der häufigsten BGP-signierten L2VPN-Konfigurationsproblemen.
- Beschreiben Sie, wie BGP-signierte L2VPNs einen Block von Labels verwenden, um Hub-and-Spoke-Ankündigungen effizienter zu gestalten.
- Konfigurieren Sie erweiterte BGP-signalisierte L2VPN-Funktionen wie Multihoming, VLAN-Normalisierung und Einschränkung des Routenziels.
- Beschreiben Sie die Funktionsweise von LDP-signalisierten Pseudodrähten, auch bekannt als Layer 2 Circuits.
- Beschreiben Sie die Ursachen und Lösungen für einige der häufigsten L2Circuit-Konfigurationsprobleme.
- Konfigurieren Sie erweiterte LDP-signierte L2Circuit-Funktionen wie Multihoming und lokale Vermittlung.
- Erklären Sie, wie die FEC 129 Pseudowire-Methode BGP für die automatische Erkennung und LDP für die Signalisierung kombiniert.
- Beschreiben Sie den Zweck und die Funktionsweise eines VPLS.
- Erstellen Sie eine VPLS-Instanz, die über BGP signalisiert wird, und demonstrieren Sie die Befehle zur Überprüfung ihres Status.
- Erstellen Sie VPLS-Instanzen, die mit LDP und FEC 129 signalisiert werden, und demonstrieren Sie die Befehle, die zur Überprüfung ihres Status verfügbar sind.
- Beschreiben Sie, wie nicht übereinstimmende VLAN-Tags in einer Standard-VPLS-Konfiguration behandelt werden.
- Konfigurieren Sie ein VPLS so, dass es nicht übereinstimmende VLAN-Tags automatisch austauscht und mehrere Bridge-Domänen innerhalb einer einzigen VPLS-Instanz erstellt.
- Konfigurieren Sie die wichtigsten VPLS-Verkehrsmanagementfunktionen, einschliesslich Flood Protection, MAC-Limitierung, integrierte Routing- und Bridging-Schnittstellen (IRB) und automatische Site IDs.
- Konfigurieren Sie Hub-and-Spoke-VPLS-Topologien.
- Konfigurieren Sie Multihomed-Standorte in einem VPLS.
- Beschreiben Sie die Funktionen von Ethernet VPN und die Verbesserungen, die EVPN gegenüber VPLS bietet.
- Erläutern Sie, wie EVPNs MAC-Adressen bekannt geben und wie sie den Empfang von überflutetem Verkehr innerhalb einer Brückendomäne anfordern.
- Konfigurieren und verifizieren Sie eine VLAN-basierte EVPN-Instanz (EVI), die nur einen Standort hat.
- Konfigurieren und überprüfen Sie ein Single-Homed-VLAN-fähiges Bundle-EVI.
- Konfigurieren Sie ein multihomed EVPN und erklären Sie den Zweck der EVPN Typ 4 Route.
- Beschreiben Sie die Funktionen von EVPN Typ 1 Routen.
- Beschreiben Sie, wie Sie MAC-Mobilität und IRB-Schnittstellen in einem EVPN verwenden.
- Erklären Sie, wie EVPNs sich eng in MPLS Layer 3 VPNs integrieren können, um eine hocheffiziente Weiterleitung zu ermöglichen.
- Beschreiben und konfigurieren Sie verschiedene Lösungen, die MPLS-VPNs zwischen Dienstanbietern erstellen.
- Beschreiben Sie die Pseudowire-Methode mit Querverbindungen und erklären Sie, warum diese alte Methode in modernen Netzen immer noch nützlich sein kann.
- Beschreiben Sie, wie Multisegment-Pseudodrähte Layer-2-VPNs über autonome Systemgrenzen hinweg erstellen können.
Weiterführende Kurse
Kursinhalt
- Modul 01: Auffrischung - VPNs und MPLS
- Modul 02: Die verschiedenen Arten von Layer 2 VPN
- Modul 03: L2VPN, auch bekannt als BGP-signierte Pseudodrähte
- Modul 04: L2VPN-Konfiguration
- Modul 05: L2VPN-Fehlerbehebung
- Modul 06: L2VPN-Site IDs, die Label-Basis und Überprovisionierung
- Modul 07: L2VPN-Fortgeschrittene Konzepte
- Modul 08: L2Circuit-LDP-signierte Pseudodrähte
- Modul 09: L2Circuit-Fehlersuche
- Modul 10: L2Circuit-Fortgeschrittene Konzepte
- Modul 11: FEC 129 Pseudodrähte
- Modul 12: Virtueller privater LAN-Dienst - Einführung
- Modul 13: VPLS-BGP-Konfiguration und -Überprüfung
- Modul 14: VPLS-LDP und FEC 129 Konfiguration und Verifizierung
- Modul 15: VPLS - Der Standard-VLAN-Modus
- Modul 16: VPLS-VLAN-Normalisierung, VLAN-fähige Instanzen und Dual-Stacked VLANs
- Modul 17: VPLS-Erweiterte Funktionen und Fehlerbehebung
- Modul 18: VPLS-Multihoming
- Modul 19: EVPN-Einführung
- Modul 20: EVPN - Verwendung von BGP zur Bekanntgabe von MACs und zum Flooding von Datenverkehr
- Modul 21: EVPN - Konfigurieren eines VLAN-basierten EVI mit einem einzigen Zielnetz
- Modul 22: EVPN-Konfiguration eines Single-Homed VLAN-Aware Bundle EVI
- Modul 23: EVPN-Multihoming-Konfiguration und Typ-4-Routen
- Modul 24: EVPN-Multihoming-Funktionen mit Typ-1-Routen
- Modul 25: EVPN-MAC-Mobilität und IRB-Schnittstellen
- Selbststudium Modul 26: EVPN-Integration mit L3VPNs
- Selbststudium Modul 27: Inter-AS MPLS VPNs
- Selbststudium Modul 28: Schaltung querverbinden
- Selbststudium Modul 29: Multisegment-Pseudodrähte
- Selbststudium Modul 30: VPLS-Hub-und-Spoke-Topologien
Dieser Text wurde automatisiert übersetzt. Um den englischen Originaltext anzuzeigen, klicken Sie bitte hier.